Natur- und Zuchtperlen
Perlenschmuck war schon vor über tausend Jahren ein Symbol für Macht und Geld, weil es nur natürliche Perlen gab, die äußerst selten waren, da der Mensch nicht in die Produktion der Perlen eingegriff. Heute werden Perlen gezüchtet und sind somit leistbar geworden. Außerdem können dadurch die Quantität, Formen und Farben angepasst, und "Sonderwünsche" erfüllt werden.
Naturperlen
Wenn in eine Muschel ein Fremdkörper, z.B. ein Sandkorn, eindringt versucht diese den "Eindringling" natürlich wieder los zu werden. Gelingt es der Muschel nicht, ummantelt sie den Fremdkörper mit Perlmutt. So entsteht nach und nach eine natürliche Perle.
Zuchtperlen
Bei Zuchtperlen wird in das Bindegewebe des Mantels ein kleiner Perlmuttkern aus einer Süßwassermuschel operativ eingenäht. Bei günstigen Wasserverhältnissen bildet sich in etwa 3 1/2 Jahren eine genügend dicke Perlhaut.
Die Perlenzucht ist seit Jahrtausenden in China üblich, und wurde seit dem 1. Weltkrieg in großem Umfang vom Japaner Kokichi Mikimoto betrieben.